Literatur

Ars sacra 58, uitgave 3, Leuvens Universitair Kunstcentrum, Antwerpen 1958. (Katalog der Kunstausstellung Ars Sacra 58 in der St. Pieterskerk in Löwen, Belgien, 17. Mai – 18. Oktober 1958).

Bott, Gerhard u.a.: Reclams Kunstführer Deutschland 4 (Hessen) 6. Aufl., Reclam-Verlag, Ditzingen 1987.

Busch, Karl: Die Frau als Künstlerin im Kirchenraum. In: Das Münster 9/10, 1955, S. 279 – 304.

Festschrift 50 Jahre Maximilian-Kaller-Heim, e. V. (2002).

Festschrift 50 Jahre St. Bonifatius-Kirche in Bad Soden-Allendorf. 2008.

Koschinsky, Ursula: „Ich lebe, und ihr sollt leben“. In: Ermländischer Hauskalender 15, 1964, S. 105 – 123.

Kunst- und Geschichtsdenkmäler im Märkischen Kreis. Bearbeitet von Ulrich Barth, Elmar Hartmann, August Kracht, Balve 1983, S. 105.

Laws, Ernst: Ursula Koschinsky, Eine Ermländerin setzt sich durch. In: Ermländischer Hauskalender, 13, 1962, S. 150 – 151.
Laws, Ernst: Das Vaterhaus der Ermländer. In: Ermländischer Hauskalender, 14, S. 8 – 18.

Otten, Heinrich: Lobpreis und Passion. Die Wandmalerei im Maximilian-Kaller-Heim in Balve-Helle (1952-1954). In: Der Märker, 53, 2004, 3, S. 130 – 137.

Otten, Heinrich: Die Glaswand im Ermlandhaus zu Münster. In: Ermlandbuch, 62, 2011, S. 51 – 72.

Otten, Heinrich: Das Dorotheen-Mosaik in der Kollegskirche in Königstein/Taunus. In: Ermlandbuch 63, 2012, S. 85 – 102.

Otten, Heinrich: Die Ausmalung der Don-Bosco-Kapelle in Helle bei Balve. In: Ermlandbuch 64, 2013, S. 79 – 105.

Otten, Heinrich: Der Symbol-Kreuzweg in St. Bonifatius, Bad Soden -  Allendorf. In: Ermlandbuch, 64, 2013, S. 106 – 114.

Otten, Heinrich: Die Malerin Ursula Koschinsky. Leben und Werk einer Königsbergerin. 20014, dk-galerie-verlag. Berlin

Schnell, Hugo: Zwei Malerinnen abseits der Großstadt. Agnes Mann und Ursula Koschinsky. In: Das Münster 16, 1963, S. 329 – 342.